September 2025
- Sa, 27.09., 10 UhrDie Langstrasse – viel mehr als Sex and Crime
tf
Die Langstrasse – viel mehr als Sex and Crime
Termine
Sa, 27. September 10 Uhr sowie auf AnfrageTreffpunkt
LimmatplatzLeitung
Nicola Behrens oder Saro Pepe FischerBeschreibung
Die Ausgehmeile Zürichs, die Aussersihl mit dem Industriequartier verbindet, ist die wohl bunteste und quirligste Strasse der Stadt: Wo sonst finden sich – dicht an dicht – Konzertlokale wie das Volkshaus, Kinos wie das RiffRaff oder Xenix, Theater wie das Sogar und eine breite Palette an „Spünten“. Kennen Sie die eher raue Lambada- oder Piranha-Bar, den gemütlichen Aargauerhof oder das sachliche Osso? Reich ist die Langstrasse auch an Geschichte und Geschichten: Wir berichten von italienischen Lebensmittelläden und jüdischen Konfektionsgeschäften, von gelungenen Initiativen und missglückten Projekten.
Oktober 2025
- Sa, 04.10., 10 UhrDas jüdische Zürich – einst und heute
tf
Das jüdische Zürich – einst und heute
Termine
Sa, 04. Oktober 10 Uhr sowie auf AnfrageTreffpunkt
Kunsthaus Zürich (Eingang)Leitung
Ralph WeingartenBeschreibung
Knapp fünfzehn Familien bildeten vom 13. bis 15. Jahrhundert die erste jüdische Gemeinde in Zürich. Wieso kamen sie hierher? Wo lebten sie? Womit bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wo beteten sie, wo wurden sie beerdigt?In der Altstadt suchen wir nach Spuren der spätmittelalterlichen jüdischen Gemeinde.1436 wurden die jüdischen Familien aus Zürich ausgewiesen. Erst ab 1862 durften wieder jüdische Gemeinden in Zürich entstehen. Wir erläutern, wie sich diese seit der Gleichberechtigung in die Gesellschaft integriert haben und wie vielfältig die jüdische Bevölkerung, die etwa 7’000 Personen zählt, heute in Zürich lebt. - Sa, 25.10., 10 UhrWohnkrise im Kreis 9
tf
Wohnkrise im Kreis 9
Termine
Sa, 25. Oktober 10 Uhr sowie auf AnfrageTreffpunkt
Hohlstrasse 418, bei Haltestelle SBB-WerkstätteLeitung
Sabeth Tödtli, Urban EquipeBeschreibung
Die Wohnkrise trifft Verdichtungsgebiete wie den Kreis 9 besonders stark. Teure Neubauten ersetzen ältere Siedlungen, Hochhäuser prägen das Stadtbild – günstiger Wohnraum geht verloren, angestammte Bewohner:innen werden verdrängt. Auf dem Rundgang durch das Letziquartier hören wir von der historischen Entwicklung der Quartiere, lernen die wichtigsten Grossgrundbesitzer:innen kennen, besuchen Orte des Widerstands und erörtern so am Beispiel des Kreises 9 unterschiedliche Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze der aktuellen Wohnkrise.